Wildbienenschaugarten Schöneweide in Berlin-Treptow

Das Umweltforum für Aktion und Zusammenarbeit e.V. (UfAZ) und die von ihm treuhänderisch geführte Stiftung für Mensch und Umwelt kooperieren mit dem Bezirksverband der Gartenfreunde Berlin-Treptow e. V. So entstand im Jahr 2015 ein Wildbienenschaugarten auf dem Gelände der Gartenfreunde in Berlin-Schöneweide. In diesem schönen Ambiente können wir wunderbar AKTION und ZUSAMMENARBEIT erleben!
Das UfAZ und die Stiftung übernehmen dabei verschiedene Aufgaben: Die Stiftung stellt finanzielle Mittel für Umbaumaßnahmen im Garten zur Verfügung. Zudem bringt ihr Naturgarten-Team gemeinsam mit den Kleingärtner*innen die Strukturen und Pflanzen auf die Fläche. Das UfAZ veranstaltet hingegen diverse Info- und Mitmachaktionen (kostenfreie Workshops und Exkursionen). Die dazugehörigen Fachinformationen und "How-to"-Anleitungen stellt das UfAZ-Team auf der Deutschland summt!-Webseite zur Verfügung.
Auf dieser Seite erfahren Sie, welch spannende Aktivitäten das UfAZ im Wildbienenschaugarten bereits realisierte bzw. demnächst umsetzen wird!
Detaillierte Infos zur Gestaltung des Wildbienenschaugartens finden Sie hier.
______________________________________________________________________________
UfAZ-Aktivitäten im Wildbienenschaugarten:
Am 7. November 2024 setzten Schüler*innen der Köpenicker Montessori-Schule auf Einladung der Stiftung für Mensch und Umwelt und des Bezirksverbands der Gartenfreunde Berlin-Treptow e.V. diverse Zwiebeln von Frühjahrsblühern. Dadurch wird das Gelände neben dem Wildbienenschaugarten Schöneweide im kommenden Frühjahr besonders üppig blühen und vor allem früh im Jahr fliegenden Wildbienen Nahrung bieten. Die Aktion förderte die Umweltbildung, das Kleingartenwesen und die biologische Vielfalt gleichermaßen!
*** Hier geht's zur Pressemitteilung!***

Vom 7. bis 13. Oktober 2024 fand die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ statt. Wir sind stolz darauf, daran teilgenommen zu haben! Unsere Veranstaltung unweit des Wildbienenschaugartens Schöneweide am 09.10.2024 war auf zehn externe Personen begrenzt. Auch aus unserem Team waren zwei Personen anwesend.
Was genau haben wir gemacht? Wir begannen mit der Anlage einer Wildblumenwiese. Dazu gehörte das Abschälen der Grasnarbe, das Einsäen von Wildblumensamen und das Stecken von Frühjahrszwiebeln. Diese Aktion passte zeitlich hervorragend in die Jahresplanung und bot eine wunderbare Gelegenheit, aktiv zur Förderung der Biodiversität beizutragen.
*** Hier geht's zur Pressemitteilung!***
Hintergrund:
Die Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!“ schafft seit 2021 mehr öffentliche Aufmerksamkeit für den Arten- und Biodiversitätsverlust. Bundesweit engagieren sich zahlreiche Naturschutzvereine und Forschungseinrichtungen mit vielfältigen Veranstaltungen. Koordiniert wird die Woche von der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) und von renommierten Naturkundemuseen. Ziel ist es, das Bewusstsein für das dramatische Artensterben und die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen.

Am 9. Juni 2024 bauten wir im Wildbienenschaugarten anlässlich des Langen Tag der StadtNatur eine Eidechsen- bzw. Reptilienburg. Mitarbeiter Matthias Schüller zeigte in Zusammenarbeit mit dem UfAZ, wie einfach dieses wertvolle Gartenelement nachgebaut werden kann.
Fachinfos dazu finden Sie auf der Website von Deutschland summt!
Im Oktober 2021 legten wir im Wildbienenschaugarten einen neuen Gartenteich an. Die Wasserfläche beträgt etwa 6,3 Quadratmeter. Die komplette Teichlandschaft (mit Ufer aus Kies) ist 10 Quadratmeter groß. Damit hält sie das Maß der maximalen Größe von Gartenteichen in Kleingärten ein.
Wasser ist "Lebenselixier" und darf auch im Garten nicht fehlen. Vögel und Igel gehören zu den bekannten Gästen an Wassertränken. Tatsächlich kommen aber ebenso gerne Wildbienen vorbei, die Wasser als Baustoff für ihre Nester nutzen, sowie zahlreiche weitere Tiere.
Fachinfos dazu finden Sie auf der Website von Deutschland summt!
Am 11. Juni 2023 veranstaltete das UfAZ einen Käferkeller-Bau-Workshop im Wildbienenschaugarten Schöneweide (Download Veranstaltungsflyer). Ein Käferkeller ist ein in den Erdboden eingelassener Reisighaufen. Er bietet einer Vielzahl von Käfern und anderen Insekten Lebensraum. Etwa ein Fünftel aller in Deutschland lebender Käferarten ist an Holz gebunden (xylobiont). Sie leben auf, im oder vom Holz. Leider sind 80 Prozent aller einheimischen Käferarten vom Aussterben bedroht.
Das notwendige Werkzeug wie Schaufeln, Spaten und Schubkarre waren vorhanden, sodass alle 12 Teilnehmer*innen im Wechsel mitarbeiten konnten. Die Baumaterialen, bestehend aus Reisig (Äste und Zweige) und Laub, organisierte das UfAZ im Vorhinein.


Der Käferkeller entstand innerhalb von zwei Stunden. Als Ergänzung montierte die Gruppe eine Informationstafel (siehe rechts, zur Großansicht bitte anklicken). Vor dem Bau des Käferkellers erhielten alle Teilnehmer*innen Informationen zu den Hintergründen und zum Nutzen des Vorhabens: Der neu geschaffene Käferkeller ist Rückzugsraum, Brutstätte und/oder Nahrungshabitat für die im Schaugarten lebenden Käfer.
-
Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) © SMU/Cornelis Hemmer -
Scheinbockkäfer (Oedemera nobilis) © SMU/Cornelis Hemmer
Fachinfos dazu (inkl. Bauanleitung) finden Sie auf der Website von Deutschland summt!
Im Oktober 2021 erweiterten wir den Wildbienenschaugarten nicht nur um einen Gartenteich. Auch eine Kräuterspirale kam hinzu. Die Wochenendaktion war eine richtig "schwere" Aktion, angesichts der zahlreichen Steine, die wir bewegten. Doch die Mühe hat sich gelohnt. Auf kleinstem Raum gibt es nun verschiedene Zonen. Diese unterscheiden sich in ihrem Feuchtigkeitsgehalt und bieten somit ganz unterschiedlichen Pflanzen geeigneten Lebensraum.
Fachinfos dazu finden Sie auf der Website von Deutschland summt!
Im November/Dezember 2019 gestalteten wir eine alte Insektennisthilfe um. Diese befindet sich auf dem Verbandsgelände der Gartenfreunde Berlin-Treptow e. V., in unmittelbarer Nähe zum Wildbienenschaugarten Schöneweide. Die Idee dabei war, die Nisthilfe nur zur Hälfte auszubessern, sodass sich eine „gute“ und eine „schlechte“ Version gegenüberstehen.
Wer den Garten besucht, kann nun erleben, was beim Bereitstellen von Wildbienennisthilfen zu beachten ist. Darüber hinaus bietet der Wildbienenschaugarten die Möglichkeit, sich über weitere Nistplatzmöglichkeiten zu informieren.
Fachinfos dazu finden Sie auf der Website von Deutschland summt!

Haben Sie Fragen rund um den Wildbienenschaugarten?
Ich freue mich, von Ihnen zu hören!
Herr Matthias Schüller
E-Mail: schueller@stiftung-mensch-umwelt.de